Scopevisio und Lucanet sind das perfekte Gespann für die Finanzbuchhaltung und Abschlusserstellung in Unternehmensgruppen und Konzernen. Wie das Zusammenspiel der beiden Softwarelösungen funktioniert, erläutert nachfolgender Beitrag.
Scopevisio ist eine cloudbasierte und mandantenfähige Finanzbuchhaltungssoftware, die Unternehmensgruppen bei der Verwaltung mehrerer verbundener Firmen unterstützt. Scopevisio bietet dafür auch besondere Konzernfunktionen. Im Kontext der Konzernbuchhaltung kann man Scopevisio auch als Vorsystem betrachten. Scopevisio enthält alle Buchungen bis zum Einzelabschluss.
Lucanet ist eine cloudbasierte, umfassende Finanzlösung für Abschluss und Konsolidierung, Finanzplanung (FPM – Financial Planning Management) und Reporting. Der Konsolidierungslauf erfolgt ebenso wie die Erstellung des Konzernabschlusses automatisiert. Lucanet kann man somit als Konsolidierungssystem bezeichnen.
Eine clevere Verbindung: Scopevisio und Lucanet
Die Kombination beider Lösungen unterstützt einerseits bei der Buchhaltung der Einzelfirmen und bei der Vorbereitung des Konzernabschlusses (Scopevisio) als auch bei der Konsolidierung und beim Konzernabschlusses selbst (Lucanet).

Dank der Verknüpfung von Scopevisio und Lucanet entfällt für den Anwender viel manuelle Arbeit. Einzelabschlussdaten müssen nicht mehr händisch zusammengetragen und über einen Upload in Lucanet hochgeladen werden. Vielmehr werden alle Journaldaten automatisiert zu Lucanet übertragen.
Anbindung von Scopevisio an Lucanet
Scopevisio und Lucanet können über eine API miteinander verbunden werden. Die initiale Anbindung von Scopevisio an Lucanet übernimmt ein:e Lucanet-Berater:in. Dabei spielt es keine Rolle, dass die einzelnen Gesellschaften gegebenenfalls unterschiedliche Kontenrahmen nutzen.
Bei der Ersteinrichtung wird der Kontenrahmen jeder Einzelgesellschaft mit übertragen. Das Mapping der Kontenrahmen der unterschiedlichen Gesellschaften findet später in Lucanet statt. Im Nachgang müssen eventuell Konten, die das System nicht erkannt hat oder nicht zuordnen kann, einmalig manuell den Berichtspositionen zugeordnet werden. Die GuV kann insbesondere in ihrer Detailgliederung in Lucanet firmenspezifisch angepasst werden.
Konsolidierung mit LucaNet
Die Finanzbuchhaltungsdaten der Mutterfirma und den verbundenen Firmen werden von Scopevisio über eine API zu Lucanet übertragen. Aus den übertragenen Journalen generiert LucaNet eine Summenbilanz und Summen-GuV.
Der Konsolidierungslauf kann danach per Knopfdruck gestartet werden. AEko, SchuKo, KapKo und die Konsolidierung der Beteiligungserträge werden automatisiert durchgeführt und anschließend der Konzernabschluss erstellt.
Dieser besteht wie der Einzelabschluss aus GuV und Bilanz. Zusätzliche Positionen in der Konzernbilanz sind zum Beispiel die Firmenwerte der Töchter als immaterielle Anlagegüter, nicht beherrschte Anteile und latente Steuern.
Lucanet ermöglich die Konsolidierung von Hunderten Tochtergesellschaften und unterstützt Abschlüsse nach verschiedenen Standards wie HGB und IFRS
Vorbereitungen in Scopevisio für die Konsolidierung
Damit Lucanet die Buchungen, die auf internen Geschäften beruhen, herausfiltern kann, müssen die Buchungen in Scopeviso gekennzeichnet werden. Dazu wird eine der sogenannten Dimensionen in Scopevisio als Partnerdimension eingerichtet. In dieser Partnerdimension sind alle Unternehmen des Konzerns gelistet. Jede Konzerngesellschaft erhält eine Partnernummer. Jeder Buchungssatz, der auf internen Transaktionen beruht, erhält automatisch die Partnernummer. Dank dieser Partnernummern können Konsoldierung und Konzernabschluss viel einfacher von statten gehen.
Lucanet ist in die Lage, die Nummern herauszufiltern und in der verpartnerten Gesellschaft das „Gegenstück“ zu finden. Die internen Buchungen sollten sich gegenseitig aufheben. Buchungen, bei denen das nicht der Fall ist, werden in Lucanet angemahnt. Eventuellen Differenzen kann der Mitarbeitenden dann auf den Grund gehen.
Fazit
Scopevisio ist auf operative Finanztransaktionen ausgerichtet, Lucanet auf das strategische Finanzmanagement. Die Kombination beider Lösungen ermöglicht einerseits effiziente Verwaltung von Unternehmensgruppen und Konzernen (Scopevisio) und andererseits den automatisierten Konsolidierungslauf sowie die schnelle Erstellung des Konzernabschlusses (Lucanet).
Beide Systeme zeichnen sich durch Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und die Möglichkeit aus, komplexe Unternehmensstrukturen abzubilden. Sie ermöglichen einen weltweiten Zugriff auf zentrale Daten und tragen so zu einer effizienteren Finanzberichterstattung bei.