Herausforderung
- Isolierte Lösungen, Excel und Papier
- Neue Anforderungen durch Unternehmenswachstum
- Umstieg von On-Premises auf Clou
Anfangs noch ein Anbieter von Autotelefonen und Alarmanlagen, hat sich die Breuer GmbH in über vierzig Jahren zu einem innovativen IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen in den Bereichen Mess- und Kontrolltechnik entwickelt.
Besonders um das Jahr 2014 herum wuchs das Unternehmen stark. Das führte zu einem Wechsel der Steuerkanzlei und zu Überlegungen, eine moderne Unternehmenssoftware einzuführen. Bis dahin hatte das Unternehmen mit Einzellösungen, Excel und Papierablage gearbeitet und stieß nun damit an seine Grenzen.
Im Auswahlprozess wurden mehrere Lösungen verglichen und die Entscheidung On-Premises vs. Cloud diskutiert. Für eine On-Premises-Lösung wären allerdings hohe Lizenzkosten vorab und somit ein hohes Einmalinvest notwendig gewesen.
Lösung
- Standardsoftware für alle Verwaltungsprozesse
- Papierloses Büro: Alle Dokumente digital
- Einfache Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Die Entscheidung für Scopevisio fiel nicht nur aufgrund des guten Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Wichtig waren auch die funktionale Abdeckung und die Benutzerfreundlichkeit der Lösung.
Inzwischen ist Scopevisio schon fast zehn Jahre als Standardsoftware bei Breuer im Einsatz. Sechs Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter nutzen die Software tagtäglich.
Sehr einfach funktioniert auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater, der ebenfalls einen gesicherten Zugriff auf die Software erhalten und zum Beispiel die Prüfung des Jahresabschlusses auf Distanz vornehmen kann.
Wir sind mit Scopevisio in Richtung papierloses Büro unterwegs. Aktenordner mit Eingangsrechnungen gibt es nicht mehr. Ob Auftrag, Eingangs- oder Ausgangsrechnung oder aber Schriftverkehr – bei uns ist alles digital.
Patrick Reinhard
Head of Finance, Breuer Nachrichtentechnik GmbH

Breuer GmbH
„Ein großer Vorteil bei Scopevisio ist es, dass jede Buchung mit dem Beleg verknüpft ist und der Nutzer mit einem Klick von der Buchung zum Beleg gelangt.“
Patrick Reinhardt
Breuer GmbH
Genutzte Scopevisio-Funktionsbereiche
Nutzen
Es ist super, dass Scopevisio sich frühzeitig auf die XRechnung vorbereitet hat und das neue Rechnungsformat so problemlos funktioniert
Patrick Reinhardt
Breuer GmbH
Schnelle Suche im DMS
Sämtliche Dokumente, Belege, Verträge und die komplette Korrespondenz werden im Scopevisio DMS Teamwork gespeichert. Praktisch ist, dass sich über die Suche in Scopevisio Informationen sehr schnell finden lassen. „Früher musste man überlegen, wo zum Beispiel die Wohngebäudeversicherung war: im Gebäudeordner oder bei den Versicherungen oder doch in der Buchhaltung? Jetzt sind die Informationen mit einem Klick da. Und sie können außerdem viel besser mit anderen geteilt werden“, so Reinhardt.
Rechnungsein- und -ausgang
Rechnungseingangsbuch und Buchhaltung sind bei Breuer (und auch in Scopevisio) getrennt. Die Rechnungsprüfung findet im Backoffice statt. Hier kommt Breuer nicht ganz ohne Papier aus, da die Servicemitarbeiter keinen Zugriff auf Scopevisio haben. Lieferscheine etwa zu Hardware-Komponenten werden vom zuständigen Mitarbeiter abgezeichnet, danach eingescannt und der Rechnung beigefügt. Diese wiederum durchläuft einen vordefinierten Prüf- und Freigabeprozess und wird in der Buchhaltung gebucht. Da die Anzahl der Vorgänge zu gering ist, lohnen sich eigene Zugänge zu Scopevisio für die Mitarbeiter nicht.
Faktura und XRechnung
Auch für die Faktura wird Scopevisio im Backoffice genutzt. „Der elektronische Rechnungsversand mit Scopevisio funktioniert super. Das hat sich besonders beim Thema XRechnung gezeigt“, so Reinhardt. Hier hat Scopevisio sehr früh reagiert und das Format zeitig implementiert. „Das war für uns enorm wichtig, weil wir intensiv mit öffentlichen Auftraggebern zusammenarbeiten, die ja mit der XRechnung begonnen haben. Wir schreiben nicht viele, dafür aber sehr große Rechnungen. Deshalb darf da kein Sand ins Getriebe kommen“, erläutert Reinhardt, der die Einführung der XRechnung bei Scopevisio lobt.
Effiziente Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Unternehmen schätzt auch die verschiedenen Unterstützungsfunktionen im Bereich der Buchhaltung. „Scopevisio denkt an vielen Stellen mit“, sagt Reinhardt und meint damit die Automatisierungsfunktionen der Software. So werden zum Beispiel Kreditoren vorgeschlagen oder Beträge aus Rechnungen ausgelesen. Der Buchhalter wird dadurch entlastet – und muss nur noch kontrollieren. Sehr einfach funktioniert auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. „Wir lassen unseren Jahresabschluss freiwillig prüfen. Wir machen das im Hinblick auf unsere Auftraggeber und das entsprechende Testat. Gerade in Corona-Zeiten zeigte sich hier der besondere Vorteil von Scopevisio: Wir haben zwei Jahresabschlüsse erstellt, bei denen unsere Steuerberater nicht ein einziges Mal vor Ort waren. Ich habe dafür alle vorbereitenden Arbeiten erledigt. Die Gegenseite konnte problemlos zu Scopevisio „zugeschaltet“ werden und die Prüfung auf Distanz vornehmen.”
Datenexporte und Berichte
Breuer Nachrichtentechnik nutzt auch die Exportfunktion in Scopevisio, um Daten in eigene Berichte in Excel bzw. Power-BI zu überführen. Hier handelt es sich zum Beispiel um den Forecast oder die Ist-Darstellung (Rentabilität). Das Unternehmen ist gerade dabei, dies weiter auszuarbeiten und mit Planzahlen für den Soll-Ist-Vergleich zu ergänzen. „Wir pflegen die Kundenpotenziale in Scopevisio ein, überführen diese in Angebote, danach bestenfalls in Aufträge und schließlich in Rechnungen. Deshalb haben wir eine Datenbasis, die wir für die nachgeschalteten Berichte nutzen und darin weiterverarbeiten können.“ So macht sich einmal mehr der Vorteil einer umfassenden Unternehmenssoftware bemerkbar.
Sie möchten Scopevisio kennenlernen?
Jetzt unverbindlich testen
Über die Breuer GmbH
Die Breuer Nachrichtentechnik GmbH ist ein IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Bonn. Das 1983 gegründete Unternehmen hat sich auf komplexe Technologien und Lösungen in den Bereichen Telekommunikation und Telematik spezialisiert
Ein Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der Mess- und Kontrolltechnologie. Auf der Basis seiner umfangreichen Expertise entwickelt Breuer kundenindividuelle Lösungen für Kontrollfahrzeuge, die es maßgefertigt mit Hard- und Software ausstattet.
Die Breuer-Experten für individuelle Softwareentwicklung verknüpfen Sensordaten in KI-unterstützte Auswertungen, steuern Indoor-Navigation per App oder schaffen Monitoring-Lösungen für dezentrale Standorte.
Mobile Datenerfassung, Simulation, IoT und der digitale Zwilling – mit Technologie verbessert das Unternehmen die zielorientierte Mobilität von Menschen, Daten und Nachrichten. Als einer der wenigen Spezialisten im Bereich der Mauttechnologie war Breuer Nachrichtentechnik erfolgreich am Aufbau des ersten satellitengestützten Mautsystems beteiligt. Heute beschäftigt das Unternehmen im Bonn über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen Konzerne und große Unternehmen wie Toll Collect, Deutsche Bahn und Deutsche Telekom sowie die öffentliche Hand.
Können wir Ihnen weiterhelfen?

Live-Webinare
Sie wollen Scopevisio unverbindlich kennenlernen und mehr über die Software erfahren? Stöbern Sie durch unser Angebot und melden sich kostenlos an.

Online-Demo
Sie möchten mehr über die Software aus der Cloud erfahren? Wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen welche Vorteile aus der Arbeit mit Scopevisio entstehen.

Rückruf
Sie haben Fragen oder möchten sich einfach beraten lassen? Vereinbaren Sie einen Rückruftermin. Unsere Experten helfen Ihnen gerne persönlich weiter.