Das Softwareunternehmen eurosoft ist seit Ende 2024 Mitglied der Scopevisio-Familie. Grund genug für ein Interview mit dem Geschäftsführer Vincenzo Casciato, der mit 12 seine erste Gitarre bekam, mit 27 das Unternehmen (mit-)gründete und mit 55 neue Herausforderungen angeht.
- Wie ist eurosoft entstanden?
- Was hat deine Gitarre mit dem Unternehmen eurosoft zu tun?
- Vermutlich ist genau das euer USP?
- Könntest du kurz euer wichtigstes Produkt vorstellen?
- Das Unternehmen besteht nun schon seit fast 30 Jahren. In einer solchen Zeitspanne entwickeln sich bestimmt Überzeugungen, die inzwischen fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie geworden sind. Worauf achtet ihr bei der Unternehmensführung besonders?
- Wie kam es zur Übernahme durch die Scopevisio AG?
- Wie sehen die gemeinsamen Zukunftspläne aus?
- Gerne möchte ich noch mal den Bogen zum Anfang des Interviews und zu den Themen Buch, Musik und Wein schlagen. Hast du einen persönlichen Buch-, Wein- und Musiktipp für uns?
Wie ist eurosoft entstanden?
Die Gründungsgeschichte von eurosoft beginnt mit meinem langjährigen Geschäftspartner und Mitgesellschafter Wolfgang Winter – oder genauer gesagt, mit seiner Ehefrau. Sie eröffnete 1995 eine Buchhandlung und bat Wolfgang, die verfügbaren Warenwirtschaftssysteme zu prüfen, da sie von Anfang an mit einer solchen Lösung arbeiten wollte. Zu dieser Zeit arbeiteten Wolfgang und ich gemeinsam in einer Dortmunder Softwareschmiede. Wie es bei Handwerkern manchmal so ist, fand Wolfgang an jedem der getesteten Systeme etwas auszusetzen. Und wie es in einer Ehe manchmal so läuft, konterte seine Frau: „Kritisieren kann jeder – dann mach es doch besser!“
Das war der Startschuss für die Idee, eine Software für Buchhandlungen zu entwickeln – modern, auf Basis grafischer Benutzeroberflächen und mit einer leistungsstarken Bibliografie als Herzstück. Ziel war es, eine Art Meta-Suche für Buchhändler zu schaffen. Ein erster Testballon wurde auf der Frankfurter Buchmesse 1995 gestartet, und die Reaktionen waren überwältigend positiv. So wurde zum 1. Januar 1996 die eurosoft GmbH gegründet.
Was hat deine Gitarre mit dem Unternehmen eurosoft zu tun?
In den ersten zehn Jahren haben wir uns voll und ganz auf den Buchhandel konzentriert. Von kleinen Sortimentsbuchhandlungen bis hin zu Unternehmen mit über 300 Filialen haben wir eine breite Kundenbasis aufgebaut und unsere Aktivitäten auch nach Österreich, die Schweiz und Südtirol ausgeweitet.
Und jetzt kommen wir zu meiner Gitarre: Ich bin leidenschaftlicher Hobbymusiker – wie übrigens auch viele andere aus dem Team. Meine Kontakte zu Musikgeschäften und verschiedene Zufälle führen dazu, dass wir nach dem Buchhandel eine weitere Branche in den Blick genommen haben: die Piano- und Musikhäuser, die heute ebenfalls zu unseren Kunden zählen. Weitere zehn Jahre später haben wir unser Portfolio um den Weinhandel erweitert.
Parallel zur Ausweitung unseres Portfolios haben wir unsere Softwarelösungen stetig weiterentwickelt: Aus einer Warenwirtschaft mit integrierter Kasse ist ein ganzes Handelsökosystem entstanden, das weit mehr bietet als eine klassische Warenwirtschaft.
Vermutlich ist genau das euer USP?
Ja, genau, unser Alleinstellungsmerkmal ist unser umfassendes Handelsökosystem, das weit über klassische Warenwirtschaft hinausgeht. Wir vereinen unter einem Dach eine einzigartige Kombination von Fähigkeiten: Wir entwickeln E-Commerce-Strategien, bauen maßgeschneiderte Webshops, bieten mit unserem Meta-Katalog Zugriff auf rund 50 Millionen Meta-Daten und integrieren Kassensysteme für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Dazu kommen Prozess- und Strategieberatung, Warenwirtschaft, KI-Technologien und vieles mehr – alles speziell auf die Anforderungen des Handels ausgerichtet – und komplett aus einer Hand. Hinzu kommt unsere Branchenspezialisierung, die nur die wenigsten Anbieter im Markt abdecken.
„Es gibt kaum Anbieter, die in dieser Breite und Tiefe unterwegs sind wie wir.“
Könntest du kurz euer wichtigstes Produkt vorstellen?
Unser wichtigstes Produkt ist euro-Sales, eine eingetragene Marke, die wir als umfassendes Handelsökosystem verstehen. euro-Sales vereint Warenwirtschaft, Kassensysteme, CRM, Marketing, Statistik und Analysen sowie integrierte E-Commerce- und E-Procurement-Lösungen.
„2007 haben wir euro-Sales als cloudbasierte Lösung neu erschaffen und so konzipiert, dass eine Vertikalisierung im Hinblick auf Branchen einfach möglich ist.“
Das Besondere an euro-Sales ist, dass es individuell an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst wird – unabhängig davon, ob es sich um Buchhandlungen, Weinhändler, Musikfachgeschäfte oder andere Handelsbranchen handelt. Unser Ziel ist es, Händlern eine ganzheitliche Lösung zu bieten, die alle Bereiche ihres Geschäfts unterstützt und ihnen ermöglicht, sich voll auf ihre Kunden und ihr Sortiment zu konzentrieren.
„Unsere Grundidee ist: Workflow statt EDV. Unsere Software ist ein Workflow-System. Es fragt den Anwender nicht: Welche Daten willst du verwalten? Sondern: Was willst du tun?“
Das Unternehmen besteht nun schon seit fast 30 Jahren. In einer solchen Zeitspanne entwickeln sich bestimmt Überzeugungen, die inzwischen fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie geworden sind. Worauf achtet ihr bei der Unternehmensführung besonders?
In fast drei Jahrzehnten haben wir eine klare Überzeugung entwickelt: Der Erfolg unserer Kunden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Das bedeutet, dass wir nicht nur innovative Softwarelösungen bieten, sondern unsere Kunden auch langfristig begleiten, individuell unterstützen und flexibel auf ihre Bedürfnisse eingehen.
Ein weiterer zentraler Wert ist Teamwork. Wir glauben, dass ein starkes, motiviertes Team der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist – und dazu gehört auch, den Mitarbeitenden Verantwortung zu übertragen und ihre persönliche Weiterentwicklung zu fördern.
„Wir sind alle sehr verantwortungsbewusst – sowohl den Mitarbeitenden als auch den Kunden gegenüber.“
Darüber hinaus stehen Verlässlichkeit und Qualität im Mittelpunkt unseres Handelns – beides verstehen wir auch als Beitrag zur Nachhaltigkeit. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für den Handel zu sein. Durch die Integration in die Scopevisio-Welt haben wir die Möglichkeit, unsere Philosophie weiter auszubauen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz für den Handel.
„Wir haben langfristige Beziehungen immer über den kurzfristigen Erfolg gestellt.“
Unser Grundsatz lautet: Wir schaffen Lösungen, damit Händler sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt – ihre Kunden und ihr Sortiment
Wie kam es zur Übernahme durch die Scopevisio AG?
Die Übernahme durch die Scopevisio AG war eine strategische Entscheidung, um die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens langfristig zu sichern und gleichzeitig unser Wachstum voranzutreiben. Dabei standen zwei zentrale Themen im Fokus:
(1) Nachfolgeregelung: Mit einem Blick auf die kommenden Jahre war es für uns wichtig, frühzeitig eine nachhaltige Lösung für die Unternehmensnachfolge zu gestalten, die Stabilität und Kontinuität gewährleistet.
(2) Wachstum und Marktpräsenz: Gleichzeitig wollten wir unser Handelsökosystem weiterentwickeln und es einem breiteren Markt zugänglich machen, um unser Angebot für Händler noch leistungsstärker und zukunftssicherer zu gestalten.
Mit Scopevisio haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur unsere Werte und Visionen teilt, sondern auch die Innovationskraft mitbringt, um unser Portfolio um Cloud-ERP-Lösungen und weitere digitale Technologien zu erweitern. Gemeinsam setzen wir auf Wachstum, Stabilität und eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden.
Wie sehen die gemeinsamen Zukunftspläne aus?
Unsere gemeinsamen Zukunftspläne mit der Scopevisio AG konzentrieren sich auf Wachstum, Innovation und die Schaffung zusätzlicher Mehrwerte für unsere Kunden.
Dabei verfolgen wir drei zentrale Ziele:
(1) Erweiterung des Handelsökosystems: Durch die Verbindung unseres bestehenden euro-Sales Handelsökosystems mit den Cloud-ERP-Lösungen von Scopevisio schaffen wir ein noch umfassenderes Angebot. Schon 2025 werden wir beispielsweise das Scopevisio-Dokumentenmanagementsystem in euro-Sales integrieren, um Prozesse weiter zu digitalisieren und zu automatisieren.
(2) Internationalisierung und Marktdurchdringung: Wir wollen unser Angebot nicht nur im DACH-Raum weiter stärken, sondern auch neue Zielmärkte erschließen. Mit den Synergien aus beiden Unternehmen sind wir optimal aufgestellt, um unsere Reichweite auszubauen.
(3) Fokus auf Innovation: Gemeinsam setzen wir auf zukunftsweisende Technologien wie KI und Cloud-Lösungen, um unseren Kunden modernste Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie effizienter arbeiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
„Wir machen die Probleme des Kunden zu unseren Problemen.“
Unser gemeinsames Ziel ist es, Händlern nicht nur ein Tool, sondern ein ganzheitliches Ökosystem zu bieten, das ihnen dabei hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Kunden und ihr Geschäft. Die Kombination aus unserer langjährigen Branchenexpertise und der Innovationskraft von Scopevisio schafft hierfür die perfekte Grundlage.
Gerne möchte ich noch mal den Bogen zum Anfang des Interviews und zu den Themen Buch, Musik und Wein schlagen. Hast du einen persönlichen Buch-, Wein- und Musiktipp für uns?
„Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman ist ein Augenöffner, der erklärt, wie unser Denken funktioniert. Der Nobelpreisträger zeigt anhand zweier Denksysteme – dem schnellen, intuitiven und dem langsamen, analytischen – wie wir Entscheidungen treffen und warum wir manchmal in kognitive Fallen tappen. Dieses Buch hilft, Denkprozesse besser zu verstehen und bewusster zu steuern – ein Muss für alle, die klare und fundierte Entscheidungen treffen möchten.
Ein Pecorino aus den Abruzzen – frisch, fruchtig und mit einem Hauch Mineralität. Für mich eine besondere Wahl, denn er verbindet Genuss mit meinen Wurzeln in dieser wunderschönen Region. Perfekt für jede Gelegenheit!
„Songbird“ von Eva Cassidy (1998) – ein Album, das Klassiker wie Fields of Gold oder Autumn Leaves auf eine ganz besondere Weise neu erzählt. Ideal für stille Momente, in denen man einfach abschalten und seinen Gedanken nachhängen möchte.
Am 30. Januar 2025 können Sie Scopevisio eurosoft persönlich beim 12. Cloud Unternehmertag in Bonn treffen. Vincenzo Casciato lädt zum Deep Dive Retail unter dem Motto „Gemeinsam stärker: Was die Fusion von eurosoft und Scopevisio für unsere Kunden bedeutet“ ein.
Über das Unternehmen
Die Scopevisio eurosoft GmbH (vormals eurosoft Informationstechnologie GmbH) ist ein Softwareunternehmen, das sich auf Anwendungen für den Handel – insbesondere für den Buch-, Musik- und Weinhandel – spezialisiert hat. Warenwirtschaft, Kasse, CRM, Marketing, Statistik sowie integrierte E-Commerce und E-Procurement-Lösungen bilden ein ganzes Handelsökosystem, das sich individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen lässt. Zu den Kunden aus dem Buchhandel zählen zum Beispiel die Buchhandlung Liesegang aus Norddeutschland, die Schweitzer Fachinformationen und die Frick-Gruppe aus Wien. Die Scopevisio eurosoft GmbH beschäftigt 40 Mitarbeitende und hat ihren Hauptsitz in Dortmund.